Förderprogramme

Hier finden Sie eine orientierende Auflistung öffentlicher Förderprogramme aus dem Bereich Unternehmensnachfolge, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Oft gibt es nicht nur spezifische Förderprogramme im Bereich Unternehmensnachfolge, sondern ebenso relevante Programme zur Gründungsförderung, Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie zur Innovationsförderung.
Die hessischen IHKs empfehlen dringend eine Beratung unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen. Selbstverständlich sind auch alle weiteren hier nicht aufgeführten Marktakteure, wie etwa Privatbanken, Sparkassen, genossenschaftliche Insitute usw., geeignete Ansprechpartner zur Finanzierung und Beratung.
Förderprogramm Anmerkungen Zuordnung Weiterführende Informationen
Bürgschaftsbank Hessen Verschieden Bürgschaftsprogramme bei fehlenden Sicherheiten (Klassische Bürgschaft, Bürgschaft ohne Bank, Express-Bürgschaft, Leasing-Bürgschaft, Agrarbürgschaft) Bürgschaft Link
Förderberatung Hessen Die WiBank bietet eine unabhängige und kostenfreie Beratung zu öffentlichen Fördermitteln. Dabei werden alle Angebote von Seiten des Landes Hessen, des Bundes und der EU berücksichtigt. Zuschuss, Beratung Link
Geförderte Beratungen des Landes Hessen Die Nachfolge- und Übergabeberatung durch das RKW-Hessen wird mit bis zu 3.000 Euro (max. 50 % der Kosten) bezuschusst. Zuschuss, Beratung Link
Hessen Mikro-Darlehen Für Investitionen und Betriebsmittel, die zur Übernahme eines Unternehmens notwendig sind, kann ein Darlehen von bis zu 35.000 Euro bewilligt werden. Kredit Link
ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge Bis zu 500.000€ Kreditbetrag je Antragssteller/-in. Der Kreditbetrag darf nicht mehr als 35 % der förder­fähigen Kosten ausmachen. Kredit Link
ERP-Gründerkredit – StartGeld Der ERP-Gründerkredit – StartGeld können bis zu 125.000 Euro Kredit für ein Vorhaben bewilligt werden. Kredit Link
Kapital für Kleinunternehmen Im Programm Kapital für Kleinunternehmen kann ein Darlehen von bis zu 150.000 Euro für ein Vorhaben bewilligt werden.
Kredit Link
KfW: Förderkredite für Investitionen und Wachstum in Unternehmen ERP-Förderkredit KMU, KFW-Förderkredit großer Mittelstand, ERP-Beteiligungsprogramm: Kredit­betrag bis maximal 25 Mio. Euro, Beteiligungen in Höhe von bis zu 1,25 Mio. Euro (in Ausnahmefällen 2,5 Mio. Euro) Kredit Link
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) – Gründung (ERP) Mit der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) Hessen – Gründung (ERP) kann für ein Vorhaben ein Kredit von bis zu 1 Mio. Euro bewilligt werden.
Kredit Link
HessenFonds Innovationskredit Dient der Stärkung innovativer Unternehmen und Gründende mittels günstiger Zinsen, Zinszuschüssen sowie der Entlastung durchleitender Banken von 70 Prozent des Ausfallrisikos. Kredit Link
Bürgschaften des Landes Hessen für die gewerbliche Wirtschaft und freie Berufe
Landesbürgschaften helfen bei der Finanzierung von Betriebsübernahmen (ab 2. Mio. Euro, Höhe wird im Einzelfall festgelegt) Bürgschaft Link
Betriebliche Investitionen (GRW) Die Förderzuschüsse sind abhängig von dem Fördergebiet und der Größe des Unternehmens zwischen 10 Prozent und bis zu 35 Prozent der zuwendungsfähigen Investitionsausgaben. Zuschuss Link
Hessen Kapital Über drei verschiedene Fonds wird Kapital als stille und offene Beteiligung für Nachfolgeregelungen bereitgestellt. Die Beteiligungshöhe liegt zwischen 200.000 Euro und 5 Millionen Euro. Beteiligung Link
Mikromezzaninfonds Deutschland
Zur Finanzierung von Unternehmensnachfolge kann eine Erhöhung des Eigenkapitals um bis zu 50.000 Euro (Zielgruppenunternehmen 150.000 Euro) erfolgen. Beteiligung Link
MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH In verschiedenen Programmen können Beteiligungen zur Erhöhung der Eigenkapitalbasis bei Unternehmensnachfolgen dienen: Wachstums- und Innovationsprogramm, Kleinbeteiligungsprogramm, Mikromezzaninprogramm (5.000 Euro – 1,5 Millionen Euro) Beteiligung Link
Stand: August 2025

Weitere Informationen

Die Förderdatenbank des Bundes bietet einen aktuellen Überblick sowie Detailinformationen zu den Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Mehr unter: www.foerderdatenbank.de