Preisrechner: Was kostet die neue CO2-Abgabe mein Unternehmen?

Am 1. Januar 2021 startet in Deutschland der nationale Emissionshandel zur CO2-Bepreisung von Brennstoffen. Mit dem aktualisierten  CO2-Preisrechner der IHK-Organisation können Unternehmen schnell und einfach ermitteln, auf welche Mehrkosten sie sich einstellen müssen.
Pro Tonne CO 2, die bei der Verbrennung von Diesel, Benzin, Erdgas, Flüssiggas und Heizöl entsteht, müssen die Inverkehrbringer dieser Brennstoffe ab nächstem Jahr zunächst 25 Euro zahlen. Bis 2025 steigt der Preis für die CO 2-Zertifikate nach einem festgelegten Pfad auf 55 Euro, bevor ab 2026 der eigentliche Emissionshandel mit einem Preiskorridor von zunächst 55 bis 65 Euro pro Tonne CO 2 folgen soll. 
Für Diesel und Heizöl ergibt sich aus dem vorgesehen Pfad ein Preisaufschlag, der von 6,7 Cent pro Liter im kommenden Jahr auf 14,7 Cent pro Liter im Jahr 2025 zulegt. Bei Erdgas steigt der Preisaufschlag von zunächst 0,5 Cent pro Kilowattstunden bis 2025 auf 1,1 Cent pro Kilowattstunde.

Der Hintergrund:

2019 hatte die Bundesregierung im Rahmen des Klimapaketes die Einführung einer CO 2-Bepreisung beschlossen. Ziel ist es, einen zusätzlichen wirtschaftlichen Anreiz für Energieeinsparungen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu geben.
Kurz vor Start des nationalen Emissionshandels zum Jahreswechsel wurde am 2. Dezember ein erstes Verordnungspaket zur technischen Umsetzung der CO 2-Bepreisung verabschiedet. Es regelt die organisatorischen Aspekte des Kaufs und Verkaufs von Zertifikaten und die Faktoren zur Berechnung der CO 2-Emissionen der einzelnen Brennstoffe. Für große Industrieanlagen besonders relevant sind zudem die Mechanismen, mit denen eine doppelte Belastung von Brennstoff-Emissionen, die bereits über den Europäischen Emissionshandel erfasst sind, vermieden werden soll.
Eine weitere Verordnung soll in den kommenden Wochen die Entlastung von Unternehmen regeln, die aufgrund der CO 2-Bepreisung in ihrer Wettbewerbsfähigkeit eingeschränkt werden.
Quelle: DIHK