„Gute Berufsorientierung ist Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Hessens.“
In festlichem Rahmen wurden am 21. Oktober im Wiesbadener Palais Friedrichstraße 22 Schulen aus ganz Hessen mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ ausgezeichnet. Das Palais, mit seiner eleganten Atmosphäre und historischen Bedeutung, bot den passenden Rahmen, um Engagement, Qualität und Zukunftsorientierung in den Mittelpunkt zu stellen.
Gastgeber der Veranstaltung war in diesem Jahr der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK). Gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium und dem Wirtschaftsministerium würdigte der HIHK die ausgezeichneten Schulen als Vorbilder für gelingende Berufs- und Studienorientierung.
„Das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung ist ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes Hessen,“ betonte Dr. Felix Heusler, Vizepräsident des HIHK, in seinen Grußworten. „Wer Jugendlichen in der Schule eine klare und praxisnahe Orientierung bietet, stärkt nicht nur ihre individuellen Chancen, sondern leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Gute Berufsorientierung ist kein nettes Extra – sie ist eine Investition in Hessens Zukunft.“
Dr. Heusler würdigte die ausgezeichneten Schulen als „Türöffner“ zwischen Schule und Arbeitswelt. Sie zeigten, wie es gelingt, junge Menschen frühzeitig mit der Praxis in Kontakt zu bringen, Talente zu fördern und damit den Grundstein für berufliche und persönliche Entwicklung zu legen.
Starke Botschaft aus einem würdevollen Rahmen
Das Palais Friedrichstraße verlieh der Auszeichnung besonderen Glanz. Der Veranstaltungsort unterstrich die Wertschätzung gegenüber den Schulen, Lehrkräften und Partnern, die berufliche Orientierung in Hessen mit Leben füllen. „Wir sind hier, weil wir an eine Idee glauben: dass gute Berufsorientierung Brücken baut – zwischen Schule und Betrieb, zwischen dem, was junge Menschen können, und dem, was sie werden wollen,“ sagte Heusler weiter.
Die ausgezeichneten Schulen – drei davon erstmals, 19 in der Rezertifizierung – stehen für nachhaltige Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung. Elf Schulen tragen das Gütesiegel bereits seit über elf Jahren.
Dr. Marcel Walter (IHK Darmstadt) und Dr. Felix Heusler, Vizepräsident des HIHK
Berufsorientierung als Gemeinschaftsaufgabe
Das Gütesiegel ist Teil der hessenweiten OloV-Strategie („Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule–Beruf“) und wird von den Partnern aus Schule, Wirtschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam getragen.
Neben dem HIHK zählen das Hessische Kultusministerium, das Wirtschaftsministerium, SCHULEWIRTSCHAFT Hessen, die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern und die Bundesagentur für Arbeit zu den Trägern.
„Berufsorientierung lebt vom Miteinander – zwischen Schule und Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Lehrkräften und Betrieben,“ betonte Heusler. „Wenn Jugendliche früh erleben, wie Berufe wirklich funktionieren, fällt die Berufswahl später nicht im luftleeren Raum. Sie wird zur bewussten Entscheidung – und das ist entscheidend für Hessens Zukunft.“
IHKs engagieren sich landesweit für gute Berufsorientierung
Die hessischen Industrie- und Handelskammern engagieren sich auf vielfältige Weise in der beruflichen Orientierung. Sie beteiligen sich in allen 28 regionalen OloV-Steuerungskreisen, organisieren Azubi-Speed-Datings, Elternabende und Berufsinformationsmessen, und vernetzen Schulen mit Betrieben.
Mit der landesweiten Initiative „BO Hessen“ unterstützt der HIHK Schulen und Lehrkräfte bei der praxisnahen Berufsorientierung – etwa durch Lehrkräftefortbildungen, virtuelle Betriebsbesuche oder Elternformate wie das neue „Parents’ Dinner“.
Auch 2025 wird der HIHK wieder den Hessischen IHK-Schulpreis verleihen, der innovative Projekte zur Berufsorientierung auszeichnet.
Hintergrund: Das „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ wurde 2010 eingeführt. Es wird an Schulen verliehen, die nachweislich eine strukturierte, praxisnahe und qualitativ hochwertige Berufs- und Studienorientierung umsetzen. Aktuell tragen 112 Schulen in Hessen das Siegel.
