Hessens beste Azubis in IHK-Berufen ausgezeichnet
Wiesbaden, 4. Dezember 2024
Hessens herausragende IHK-Auszubildende des Jahres 2024 stehen fest: 92 Azubis haben sich bei den bundesweit einheitlichen Abschlussprüfungen unter mehr als 21.500 Prüfungsabsolventen durchgesetzt und gehören zu den Besten ihres jeweiligen Ausbildungsberufs in Hessen. 16 von ihnen zählen sogar zu den Bundesbesten.
Diese jungen Menschen haben mit ihren außergewöhnlichen Leistungen den Grundstein für eine vielversprechende Karriere gelegt. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland sind beruflich qualifizierte Fachkräfte gefragter denn je. Heute machen sie bereits 87 Prozent der Fachkräftelücke aus – und bis 2035 könnte dieser Anteil auf bis zu 90 Prozent steigen. Die Zahl der fehlenden Fachkräfte in Hessen könnte sich durch den demografischen Wandel bis 2035 auf bis zu 525.000 erhöhen.
„Wir gratulieren den Landesbesten ganz herzlich zu ihrem beeindruckenden Erfolg! Die duale Ausbildung in Hessen ist ein echter Karrierebooster, denn: Sie schafft die Voraussetzung im Anschluss kostenfrei einen Bachelor Professional oder Master Professional zu erwerben“, sagt Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertages e.V. „Gleichzeitig ist die duale Ausbildung allein bereits als gleichwertig mit akademischen Abschlüssen anzusehen. Leider wird dies noch immer zu wenig wahrgenommen. Umso wichtiger ist es, dass alle Schulformen, einschließlich der Gymnasien, eine umfassende berufliche Orientierung mit verpflichtenden Praktika an allen Schulformen anbieten. Die IHKs unterstützen mit Ausbildungsmessen, Azubi-Speeddatings und sind darüber hinaus kompetente Ansprechpartner für Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe“, so Schoder-Steinmüller weiter.
Die landesbesten Azubis werden von ihren jeweiligen IHKs mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Auch die ausbildenden Unternehmen, die durch ihre engagierte Ausbildungsarbeit zum Erfolg der Azubis beitragen, erhalten eine Ehrung. Die duale Berufsausbildung folgt bundesweit einheitlichen Standards, die eine Vergleichbarkeit der Qualifikationen sicherstellen und sie damit besonders hochwertig macht. Daher sind die schriftlichen Abschlussprüfungen bundesweit einheitlich. Für viele Absolventen ist der nächste Schritt eine Weiterqualifizierung, etwa zum Fachwirt oder Industriemeister als sogenannte Bachelor Professional. Solche Weiterbildungen lohnen sich in Hessen besonders, denn neben besseren Karriere- und Verdienstmöglichkeiten unterstützt das Land mit der sogenannten Aufstiegsprämie – eine einmalige finanzielle Anerkennung, die den Karrierestart zusätzlich beflügelt. Diese wurde als eine der ersten Maßnahmen der neuen hessischen Landesregierung von 1.000 auf 3.500 Euro erhöht.
Für etwaige Anfragen nach Porträts wenden Sie sich bitte an die regionalen Industrie- und Handelskammern. Die zuständige IHK können Sie anhand des Betriebsortes über den IHK-Finder ermitteln. Selbstverständlich hilft Ihnen aber auch der HIHK gerne weiter.