Circular Economy Act: Hessen bringt Praxisimpulse in europäische Debatte ein

Zweitägiger Fachdialog mit Kommissionsvertretern in Brüssel

Gemeinsame Pressemitteilung des Hessischen Industrie- und Handelskammertags und des Verbands der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Hessen (VCI Hessen)
24. September 2025
Mit einem zweitägigen Fachdialog in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union haben der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) und der Verband der Chemischen Industrie Hessen (VCI Hessen) Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Politik zusammengebracht, um die hessische Wirtschaft aktiv in den Konsultationsprozess zum geplanten Circular Economy Act einzubinden.
Das neue Gesetz der EU-Kommission soll die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und zugleich nachhaltige Produktion, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung voranbringen. Für Unternehmen in besonders betroffenen Branchen – wie Bauen oder Chemie – ist es von entscheidender Bedeutung, dass die künftigen Vorgaben praxisnah ausgestaltet werden. Manfred Pentz, Hessens Minister für Entbürokratisierung, sagte in seiner Begrüßung: „Die beste Entbürokratisierungsmaßnahme ist es, die Entstehung unnötiger Bürokratie von vornherein zu verhindern. Das gelingt am besten, wenn man von vornherein die Praxis einbindet. Deshalb ist es so wichtig, dass wir beim Sounding Board in Brüssel gemeinsam mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften zusammenarbeiten, um europäische Vorhaben zu bewerten und entsprechend zu reagieren. Die EU prägt in hohem Maße das Recht in Deutschland – und trägt damit auch Verantwortung für viele Berichts- und Dokumentationspflichten. Mein Dank gilt allen, Institutionen, Verbänden und Unternehmen, die sich beim Sounding Board engagieren – nur gemeinsam schaffen wir praktikable Lösungen, die Unternehmen entlasten und Europa stärken.“
Am ersten Veranstaltungstag diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Mittelstand und Entsorgungswirtschaft auf dem Podium über Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.
Am zweiten Tag folgte ein Round Table mit Verantwortlichen der EU-Kommission. Dabei wurden die Erfahrungen und Vorschläge der hessischen Wirtschaft in die Konsultation eingespeist. Themen waren unter anderem die Wiederverwendung von Baumaterialien, Urban Mining, Rohstoffrückgewinnung sowie regulatorische Rahmenbedingungen für die Chemieindustrie.
Sula Lockl, Geschäftsführerin des VCI Hessen, betonte: „Wir brauchen einen Circular Economy Act, der Innovationen ermöglicht und alle Recyclingverfahren einbezieht.“
Dr. Pierre Gröning, Leiter des VCI-Europabüros, ergänzte: „Technologieoffenheit und die volle Anerkennung des chemischen Recyclings sind für die Kreislaufwirtschaft in Europa entscheidend.
HIHK-Geschäftsführer Frank Aletter machte deutlich: „Unsere Unternehmen zeigen tagtäglich, dass nachhaltiges Wirtschaften und Wettbewerbsfähigkeit kein Widerspruch sind. Entscheidend ist, dass Brüssel die praktischen Erfahrungen der Betriebe berücksichtigt und marktwirtschaftliche Lösungen in den Mittelpunkt stellt.“
Der Dialog zeigte vor allem eines: Hessen bringt sich als starker Impulsgeber in die europäische Debatte ein – und leistet damit einen Beitrag, die Kreislaufwirtschaft in Europa zugleich ökologisch tragfähig und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.

Paneldiskussion zum Circular Economy Act in Brüssel: (v.l.n.r.) Moderator Dr. Detlef Fechtner (Chefreporter Börsen Zeitung), Frank Aletter (Geschäftsführer Hessischer Industrie- und Handelskammertag), Dr. Pierre Gröning (Geschäftsführer Europabüro des Verbands der Chemischen Industrie e.V.), Daniel Imhäuser (Geschäftsführer Blasius Schuster GmbH & Co. KG), Ralph Lang (Technische Leitung Weimer Gruppe), Markus Patsch (Betriebsleiter der ELW - Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden)

Frank Aletter (HIHK) und Dr. Pierre Gröning (VCI-Europabüro)
Panelisten und Gastgeber (v.l.): Marco Reuter (Vertretung des Landes Hessen bei der EU), Frank Aletter (HIHK), Dr. Pierre Gröning (VCI-Europabüro), Sula Lockl (VCI Hessen), Markus Patsch (ELW), Dr. Detlef Fechtner (Börsen Zeitung), Daniel Imhäuser (Blasius Schuster), Ralph Lang (WEIMER Gruppe)