DIHK-Digitalisierungsumfrage 2023: Die Ergebnisse für Hessen

Die Unternehmen in Deutschland bewerten ihren eigenen Digitalisierungsstand mit der Schulnote 2,85. Schlechte Noten stellen die Unternehmen hingegen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aus. Diese bekommt nur eine Durchschnittsnote von 4,35: Versetzung gefährdet! Das zeigt die aktuelle Digitalisierungsumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass der digitale Transformationsprozess für die Unternehmen weiterhin ein Kraftakt ist und aufgrund von Zeit-, Komplexitäts- sowie Kostengründen an Grenzen stößt. Gerade von der Politik wünschen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer daher klarere Regelungen.

Das sind die zentralen Erkenntnisse der Umfrage:

  • Die Unternehmen halten mit der Digitalisierung Schritt
  • Der digitale Wandel schreitet auch im Krisenmodus voran
  • Die drei Hauptmotive der digitalen Transformation: flexibles Arbeiten, Qualitätsverbesserung, Kosteneinsparungen
  • Mangelnde Zeit und hohe Komplexität sind die größten Herausforderungen der digitalen Transformation
  • Die deutsche Wirtschaft setzt vermehrt auf künstliche Intelligenz
  • Digitalisierung ist dabei eine Voraussetzung für den Einsatz künstlicher Intelligenz
  • Rechtliche Unsicherheiten sind Hindernisse bei der Datennutzung
  • Der Netzausbau kann mit den steigenden Anforderungen kaum Schritt halten – Unternehmen benötigen Bandbreiten im Gigabitbereich, also Glasfaseranschlüsse
  • Cyberangriffe sind Alltag – Unternehmen kämpfen darum, sich zu schützen
  • Die öffentliche Verwaltung kommt bei der Digitalisierung nicht voran
In Hessen stellt sich ein den bundesweiten Ergebnissen ähnliches Bild dar. Unterschiede gibt es bei der Versorgung mit schnellem Internet. In Hessen sehen sich 77 Prozent der 450 teilnehmenden Unternehmen mit hinreichend schnellem Netzzugang versorgt, im Bundesdurchschnitt sind dies nur 74 Prozent.
Über dem Bundesdurchschnitt (61 Prozent) liegt Hessen auch im Bereich KI: Hessenweit gaben etwa 65 Prozent der Unternehmen an, diese bereits zu nutzen oder den Einsatz zu planen. Wenn KI bereits im Einsatz ist, dann hauptsächlich für die Erzeugung von Inhalten. Danach folgen die personalisierte Kundenansprache oder -support, Qualitätssicherung und Prozessüberwachung sowie Produktentwicklung und -optimierung.
Herausforderungen der Datennutzung werden vor allem in rechtlichen Unsicherheiten, bei technischen Hemmnissen sowie fehlendem Know-how gesehen. Auch die mangelnde Datenqualität sowie die Kosten spielen für die hessischen Unternehmen eine Rolle.
Zum Thema Cybersicherheit gaben 22 Prozent der hessischen Unternehmen an sicher oder wahrscheinlich von einer Attacke betroffen gewesen zu sein. Erstaunlich ist, dass nach den Angaben der Unternehmen die meisten Attacken das Ausspionieren von E-Mail-Kommunikation zum Ziel hatten und erst an zweiter Stelle Ransomware folgt.
 

Die Digitalisierung in Deutschland wie in Hessen ist weiterhin eher Werkzeug als Digitalisierungsmotor.
 

Um die digitale Transformation weiter voranzubringen, bedarf es geeigneter (wirtschafts-)politischer Rahmenbedingungen:

KI & Daten
KI ist eine Schlüsseltechnologie, die auf der Verfügbarkeit von Daten basiert. Ein praxistaugliches Datenökosystem erfordert einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen und eine Infrastruktur für datenbasierte Innovationen. Der Aufbau vernetzter Datenökosysteme und die Förderung digitaler Kompetenzen tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung in diesem Bereich bei. 

Netzausbau
Ein weiterer entscheidender Schritt ist der konsequente Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen. Der Ausbau echter Glasfaserverbindungen ermöglicht eine effizientere Nutzung insbesondere für KI- und Cloud-Lösungen. Die bessere Verzahnung von privatem und öffentlichem Netzausbau führt zu weiteren Effizienzgewinnen. 

Cybersicherheit
Im Bereich Cybersicherheit ist es wichtig, einen kontinuierlichen Prozess zu gestalten. Eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft sowie passgenaue Unterstützungsangebote für die unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen sind dabei von hoher Relevanz. 

Moderne Verwaltung
Nicht zuletzt ist die umfassende Digitalisierung der Verwaltung ein weiterer Schlüsselbereich. Durchgängig digitale Verfahren, insbesondere für Unternehmen, sind unerlässlich. Dazu bedarf es eines plattformbasierten Ökosystems der öffentlichen Verwaltung, das auch das Innovationspotenzial der Privatwirtschaft nutzt. 

Hintergrund: Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2023 fand vom 13. November bis 8. Dezember 2023 statt. Der Auswertung für Hessen lagen die Angaben von 450 Unternehmen aus Hessen zugrunde.